Stipendiaten

Auch im Jahr 2025 konnte der Freundeskreis Literaturübersetzer aus den Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Arbeitsstipendien an Übersetzer:innen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg vergeben.

Die Stipendien gingen an

  • Katharina Diestelmeier für die Übersetzung des Kindersachbuchs „Omnibird. An avian investigator’s handbook“ von Giselle Clarkson aus dem Englischen.
  • Irene Fried für die Übersetzung des Romans „The Family Home“ von Miranda Smith aus dem Englischen.
  • Dieter Fuchs für die Übersetzung des Sachbuchs „A Terribly Serious Adventure. Philosophy at Oxford 1900-60“ von Nikhil Krishnan aus dem Englischen.
  • Regina Keil-Sagawe für die Übersetzung des Essays „Ma mère et l’amour de l’écriture / Le jardin d’Inde“ von Cécile Oumhani aus dem Französischen.
  • Ingo Maerker und Michelle Miles für die Übersetzung des Sachbuchs „Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens“ von Eske Bockelmann ins amerikanische Englisch. Die Vergabe aus dem Deutschen in eine andere Sprache muss als Ausnahme gelten, die Option wird ab 2026 in der Ausschreibung ausgeschlossen. Grund dafür ist, dass für die meisten Zielsprachen keine Juroren oder Jurorinnen zur Verfügung stehen, die auf muttersprachlichem Niveau bewerten könnten.
  • Beate Rausch für die Übersetzung des Romans „Die neue Barbarei“ von Viktor Jerofejew aus dem Russischen.
  • Ilka Schlüchtermann für die Übersetzung des Romans „In Search of the Pitcher of Nectar“ von Samaresh Bose aus dem Englischen.
  • Regina M. Schneider für die Übersetzung des Romans „We Survived the Night“ von Julian Brave NoiseCat aus dem Englischen.
  • Christoph Trunk für die Übersetzung des psychologischen Sachbuchs „Finding Solid Ground“ (Grundlagenband und Arbeitsbuch) von Bethany L. Brand bzw. Hugo J. Schielke u.a. aus dem Englischen.
  • Stefanie Werner für die Übersetzung des Romans „Utmaningen“ („Die Challenge“) von Eleonora v. Essen aus dem Schwedischen
  • Mo Zuber für die Übersetzung des Romans „Homesick“ von Silvia Saunders aus dem Englischen.

Baden-Württemberg-Stipendien 2024 gingen an

  • Silvia Schröer für die Übersetzung der Jugendbuch-Trilogie „Peregrine Quinn“ von Ash Bond aus dem Englischen
  • Yvonne Eglinger für den Roman „A Good Enough Mother“ von Bev Thomas aus dem Englischen
  • Maria Herlo für die Übersetzung des Sachbuchs „Hundert Jahre jüdisches Theater in Rumänien“ von Israil Bercovici aus dem Rumänischen
  • Cathrine Hornung für die Übersetzung des Romans „The Proof of My Innocence“ von Jonathan Coe aus dem Englischen
  • Martin Ruf für die Übersetzung der Novelle „Of Interactive Surveillance and the Circular Firing Sqad“ von Louis Marvick aus dem Englischen
  • Alexander Pechmann für die Erstübersetzung der Autobiographie von Leonard Woolf „Growing“ aus dem Englischen
  • Dieter Fuchs für die Übersetzung des autofiktionalen Romans „The Matryoshka Memoirs“ von Sasha Colby aus dem Englischen
  • Holger Fock und Sabine Müller für die Übersetzung des Romans „Samsara“ von Patrick Deville aus dem Französischen

Stipendiat:innen 2022

  • Diana Bürgel
  • Juana Burghardt
  • Yvonne Eglinger
  • Sabine Giersberg
  • Maria Hartmann-Dartevelle
  • Maria Herlo
  • Anja Herre
  • Judith Katzer
  • Kathrin Razum
  • Martin Ruf
  • Maja Ueberle-Pfaff
  • Claudia Wenner

Stipendiat:innen 2021

  • Kathrin Behringer
  • Katharina Distelmeier
  • Dieter Fuchs
  • Maria Hoffmann-Dartevelle
  • Cathrine Hornung
  • Bettina Kaibach
  • Michael Mundhenk
  • Tobias Scheffel
  • Regina Schneider
  • Susanne Stopfel

Stipendiat:innen 2020

  • Jürgen Reuß
  • Ulrike Stopfel
  • Barbara Heller
  • Pia Oberacker-Pilick
  • Katja Meintel
  • Maria Hoffmann-Dartevelle
  • Katrin Razum
  • Susanne Gerold
  • Michael Mundhenk
  • Regina Schneider
  • Sabine Giersberg
  • Claudia Wenner

Stipendiat:innen 2019

  • Yvonne Eglinger
  • Dr. Holger Fock & Sabine Müller
  • Cathrine Hornung
  • Torsten Israel
  • Katja Meintel
  • Michael Mundhenk
  • Kathrin Razum
  • Susanne Stopfel
  • Christoph Trunk
  • Claudia Wenner

Stipendiat:innen 2018

  • Petra Bös
  • Nina Bungarten
  • Anne Emmert
  • Cathrine Hornung
  • Regina Keil-Sagawe
  • Monika Lustig
  • Katja Meintel
  • Sabine Müller & Holger Fock
  • Pia Oberacker-Pilick
  • Kathrin Razum
  • Joachim Röhm
  • Theresia Übelhör

——————————————————————————————————–