Allgemein

Baden-Württemberg und Perewest-Stipendien 2025 wurden vergeben

Jury: Myriam Alfano; Friederike Buchinger; Alexandra Rak; Karen Gerwig; Freundeskreis: Beate Frauenschuh; Daniela Högerle

Die Jury der Baden-Württemberg-Stipendien des Jahres 2025 hat am 20. August in Offenburg getagt und hat 11 Arbeitsstipendien vergeben. Diese werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert, jährlich für Literaturübersetzerinnen und Literaturübersetzer mit Wohnsitz in Baden-Württemberg ausgeschrieben und vom Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V. vergeben.

Baden-Württemberg-Stipendium 2025
  • Katharina Diestelmeier für die Übersetzung des Kindersachbuchs „Omnibird. An avian investigator’s handbook“ von Giselle Clarkson aus dem Englischen.
  • Irene Fried für die Übersetzung des Romans „The Family Home“ von Miranda Smith aus dem Englischen.
  • Dieter Fuchs für die Übersetzung des Sachbuchs „A Terribly Serious Adventure. Philosophy at Oxford 1900-60“ von Nikhil Krishnan aus dem Englischen.
  • Regina Keil-Sagawe für die Übersetzung des Essays „Ma mère et l’amour de l’écriture / Le jardin d’Inde“ von Cécile Oumhani aus dem Französischen.
  • Ingo Maerker und Michelle Miles für die Übersetzung des Sachbuchs „Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens“ von Eske Bockelmann ins amerikanische Englisch. Die Vergabe aus dem Deutschen in eine andere Sprache muss als Ausnahme gelten, die Option wird ab 2026 in der Ausschreibung ausgeschlossen. Grund dafür ist, dass für die meisten Zielsprachen keine Juroren oder Jurorinnen zur Verfügung stehen, die auf muttersprachlichem Niveau bewerten könnten.
  • Beate Rausch für die Übersetzung des Romans „Die neue Barbarei“ von Viktor Jerofejew aus dem Russischen.
  • Ilka Schlüchtermann für die Übersetzung des Romans „In Search of the Pitcher of Nectar“ von Samaresh Bose aus dem Englischen.
  • Regina M. Schneider für die Übersetzung des Romans „We Survived the Night“ von Julian Brave NoiseCat aus dem Englischen.
  • Christoph Trunk für die Übersetzung des psychologischen Sachbuchs „Finding Solid Ground“ (Grundlagenband und Arbeitsbuch) von Bethany L. Brand bzw. Hugo J. Schielke u.a. aus dem Englischen.
  • Stefanie Werner für die Übersetzung des Romans „Utmaningen“ („Die Challenge“) von Eleonora v. Essen aus dem Schwedischen.
  • Mo Zuber für die Übersetzung des Romans „Homesick“ von Silvia Saunders aus dem Englischen.

Perewest-Stipendium 2025

Das von den Freundeskreismitgliedern Klaus Fritz und Sylvia Höfer sowie einem anonymen Spender privat gestiftete Perewest-Stipendium für Übersetzungen aus slawischen Sprachen wurde 2025 unter zwei Bewerbungen aufgeteilt:
  • Hendrick Jackson für die Übersetzung von Gedichten von Marina Zwetajewa aus dem Russischen im Rahmen einer neuen Werkausgabe.
  • Christiane Körner für die Übersetzung des Romans von Alissa Ganijewa mit dem vorläufigen Arbeitstitel „Leichte Unruhen in Buinaksk“ aus dem Russischen.
  • Das Ermutigungsstipendium in Rahmen von Perewest erhielt: Annegret Becker für die Übersetzung eines Kinderbuchs von Iryna Ozymok aus dem Ukrainischen.